Die Royal Horticultural Society führt jedes Jahr Sichtungen durch und bewertet alles Grünzeug, das im Garten vorkommt von A wie die Apfelsorte Alkmene (hab‘ ich) über R wie Rosa Constance Spry, Graham Thomas, Mme Isaac Pereire und Swany (hab‘ ich) bis zu „keine Ahnung“ (habichnich). Auf der Website findet sich eine 140-Seiten-lange pdf-Datei zum herunterladen.
Im Moment sind Tulpen für mich interessant. Auszug aus der Liste der AGM-Belobigungen (Award of Garden Merit):
Nicht gerade wenige. Trotzdem vermisse ich etliche, die sich im Stadtgarten als stark, aufrecht wachsend und zuverlässig erwiesen haben. Die empfohlene Monte Carlo (gelb, gefüllt, früh) kam zwar einige Jahre wieder, lag aber trotz ihres Hosenbandordens am blauen Bande meist auf dem Boden herum. Was bedeutet die Ziffer in Klammern? Googel, googel, googel – gefunden! Wiki kennt die Tulpenklassen 1 bis 15 und eine „inoffizielle“:
- Div. 1: Single early – with cup-shaped single flowers, no larger than 8 cm across (3 inches). They bloom early to mid season. Growing 15 to 45 cm tall.
- Div. 2: Double early – with fully double flowers, bowl shaped to 8 cm across. Plants typically grow from 30–40 cm tall.
- Div. 3: Triumph – single, cup shaped flowers up to 6 cm wide. Plants grow 35–60 cm tall and bloom mid to late season.
- Div. 4: Darwin hybrid – single flowers are ovoid in shape and up to 8 cm wide. Plants grow 50–70 cm tall and bloom mid to late season. This group should not be confused with older Darwin tulips, which belong in the Single Late Group below.
- Div. 5: Single late – cup or goblet-shaded flowers up to 8 cm wide, some plants produce multi-flowering stems. Plants grow 45–75 cm tall and bloom late season.
- Div. 6: Lily-flowered – the flowers possess a distinct narrow ‚waist‘ with pointed and reflexed petals. Previously included with the old Darwins, only becoming a group in their own right in 1958.
- Div. 7: Fringed (Crispa)
- Div. 8: Viridiflora
- Div. 9: Rembrandt
- Div. 10: Parrot
- Div. 11: Double late – Large, heavy blooms. They range from 18-22 in. tall
- Div. 12: Kaufmanniana – Waterlily tulip. Medium-large creamy yellow flowers marked red on the outside and yellow at the center. Stems 6 in. tall.
- Div. 13: Fosteriana (Emperor)
- Div. 14: Greigii – Scarlet flowers 6 in. across, on 10 in. stems. Foliage mottled with brown.
- Div. 15: Species (Botanical)
- Div. 16: Multiflowering – not an official division, these tulips belong in the first 15 divisions but are often listed separately because they have multiple blooms per bulb.
Die Sichtung und AGM-Beurteilung kann nur so etwas wie ein Schlaglicht sein, mag sie auch noch so seriös angelegt und sorgfältig beobachtet worden sein. Die mit jedem Jahr wachsende Liste wird unmöglich jemals vollständig alle Gartenpflanzen abdecken. Bei Hemerocallis und Phlox z.B. gibt sie für mich kaum etwas her. Es ist aber aufbauend, wenn man kopfnickend und selbstzufrieden oder kopfschüttelnd und zweifelnd die eine oder andere Sorte wie z.B. die sanfte Jane Phillips (Iris barbata) wiederentdeckt, die sich auch im eigenen Garten bewährt hat. Oder versagt, je nach dem.
Ein Kriterium bei der Vergabe des AGM ist, ob die Sorten im allgemeinen Gärtnereien- und Gartenshop-Angebot erhältlich sind (bezogen auf Großbritannien). Bei holländischen Tulpen und Narzissen ist das meist kein Problem, weder hüben noch drüben.
Alle paar Jahre werden ältere AGM-Prämierungen im Vergleich zu neueren Sorte auf den Prüfstand geschickt.
Eine wertvolle und möglicherweise Geld sparende Entscheidungshilfe für Gartenenthusiasten ist das AGM-Prädikat in jedem Fall.
Kommentar verfassen